Die boomende Nachfrage nach Sicherheitsschuhen im Nahen Osten schafft beispiellose Möglichkeiten für chinesische Hersteller, angetrieben durch eine massive Infrastruktur, industrielle Expansion und strenge Sicherheitsvorschriften – mit einer Analyse dieses Trends und wie chinesische Akteure davon profitieren.
1. Marktwachstumstreiber: Megaprojekte und strenge Regulierung
Der Markt für Sicherheitsschuhe im Nahen Osten boomt, angetrieben von Saudi-Arabiens NEOM und den Post-Expo 2020-Projekten der VAE. Diese kurbeln die Nachfrage nach Anti-Impact-Schuhen (38 % Anteil) undantistatische SchuheUndÖlbohrarbeiterstiefel, mit starken Zuwächsen in den Bereichen Öl, Gas und Bau. Die Durchsetzung der Norm EN ISO 20345 in Saudi-Arabien steigert die chinesischen Importe, die nun 41 % des regionalen Anteils ausmachen. Jordaniens Schutzzoll von 5,75 JOD/Einheit (gültig ab 2025) unterstreicht die Notwendigkeit einer lokalisierten Produktion oder Zolloptimierung.
2. Chinesische Hersteller: Kosteneffizienz trifft auf technische Innovation
Chinesische Marken dominieren den mittleren bis unteren Markt dank Kosteneffizienz und schneller Anpassung an internationale Standards. Unternehmen wie die Saina Group und Jiangsu Dunwang steigern ihre Exporte durch Belt and Road-Partnerschaften. Das aus Shandong stammende Unternehmen Weierdun erzielte im Jahr 2025 durch grenzüberschreitenden E-Commerce ein Exportwachstum von 30 % im Vergleich zum Vorjahr in den Nahen Osten.
3. Regulatorische Hürden und Marktdynamik meistern
Während China bei preislich wettbewerbsfähigen Produkten führend ist,Europäische Marken(z. B. Honeywell, Deltaplus) dominieren nach wie vor das Premiumsegment. Um diese Lücke zu schließen, unternehmen chinesische Exporteure Folgendes:
4. Strategische Empfehlungen für den Erfolg
Lokale Produktion: Die Einrichtung von Einrichtungen in zollsensitiven Regionen (z. B. Jordanien) oder in der Nähe von Nachfragezentren (z. B. Saudi-Arabien) mildert Handelshemmnisse.F&E-Investitionen: Unternehmen mit F&E-Budgets über4,5 % des Umsatzes(z. B. Jiangsu Dunwang) führen in Premiumsegmenten.
Der Markt für Sicherheitsschuhe im Nahen Osten, einschließlichSicherheitsschuhe für den Untertagebau, voraussichtlich um5,8 % CAGR bis 2030bietet chinesischen Herstellern einen strategischen Zugang zum Welthandel. Durch die Balance zwischen Kosteneffizienz, technischer Innovation und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften können chinesische Exporteure nicht nur die regionale Nachfrage decken, sondern auch europäische Wettbewerber in Premiummärkten herausfordern. Im Zuge der Weiterentwicklung der Branche werden diejenigen, die Prioritäten setzen,intelligente Funktionen,Nachhaltigkeit, Undlokalisierte Partnerschaftenwird die nächste Welle der Arbeitssicherheit dominieren.
Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2025